Was ist Yoga-Therapie
18-monatige Yogatherapie-Ausbildung 2023
Einstieg noch möglich - melde Dich jetzt!
Du bist bereits Yogalehrer*in? Erschließe Dir neue berufliche Chancen als Yogatherapeut*in. Bereichere durch die Yogatherapie-Ausbildung Deinen Unterricht durch neues Fachwissen und therapeutische Gesichtspunkte. Lerne, Menschen in deinen Kursen gezielter zu helfen.
<script src="webkit-masked-url://hidden/" type="text/javascript"></script> <script src="webkit-masked-url://hidden/" type="text/javascript"></script>
Übersicht über die Yogatherapie-Ausbildung
Was ist Yogatherapie?
Yogatherapie ist die wissenschaftlich fundierte Anwendung von Yogatechniken zur gezielten Vorbeugung von Krankheiten und Anregung von Selbstheilungsprozessen sowie der gezielte Einsatz eines individuell gestalteten Yogaprogramms für Menschen mit krankheitsbedingten Einschränkungen.
Die noch junge paramedizinische Disziplin der Yogatherapie genießt in den Gesundheitssystemen Indiens und der USA bereits hohen Ruf und beträchtlichen Stellenwert im Bereich der Komplementärmedizin und wird zweifellos in der zukünftigen Medizin eine bedeutende Funktion einnehmen.
Beratung zur Ausbildung
Umfassende Informationen zur Ausbildung erhältst Du in unserer Infoveranstaltung am 26.02.2023 um 18 Uhr oder Du vereinbarst einen individuellen Beratungstermin.
Zoom-Link wird dir auf Anfrage zugesendet.
Die Ausbildung
Bei der Yogatherapie-Ausbildung handelt es sich um eine qualifizierte Weiterbildung für Yogalehrende, die ihr Fachwissen vertiefen wollen, durch erweiterte Kompetenzen und Qualifikationen ihren Unterricht bereichern und sich zusätzliche berufliche Chancen eröffnen wollen.
Die komplette Ausbildung umfasst 9 Wochenenden in den Yoga-Vidya-Stadtcentern Dortmund, Essen und Schwerte sowie eine Intensivwoche und ein theoretisches Prüfungs-wochenende im Yoga-Vidya-Seminarhaus in Bad Meinberg.
Voraussetzungen
Voraussetzung für diese Ausbildung ist ein anerkannter Abschluss als Yogalehrer/in. Bei Fragen, ob der Umfang Deiner Ausbildung ausreicht, nimm bitte Kontakt mit uns auf.
2-Jahres-Zertifikat
Zusammen mit einer 4-Wochen-Yogalehrer-Ausbildung bei Yoga Vidya ist der Erwerb eines 2-Jahreszertifikates zur Anerkennung bei den Krankenkassen für Präventionskurse möglich.
Inhalte
Während der Ausbildung werden anatomische und physiologische Grundlagen erarbeitet. Du erwirbst exakte Kenntnisse über die Entstehung von Krankheiten, deren Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten. Diese medizinischen Grundlagen bilden eine wertvolle Basis für vertiefende, weiterführenden Ausbildungen zum Beispiel zum/r Heilpraktiker/in.
In Theorie und Praxis erfährst Du die Grundprinzipien der yogatherapeutischen Behandlung wie:
- Gesprächsführung und Befunderhebung
- Haltungsanalyse und Erkennen von Haltungsanomalien
- Anamnese und Diagnosik
- Erstellung und Durchführung eines yogatherapeutischen Behandlungsplanes
- Fachgerechte Dokumentation und Auswertung einer Therapie
- Grundlagen der ayurvedischen Gesundheitslehre
- die ayurvedische Konstitution
- Korrekturmaßnahmen bei Vata-, Pitta-, Kaphastörungen
Grundlagen der Ernährungslehre
- yogische Ernährungslehre
- Ernährung nach den 3 Doshas
- Herzdiät
- Ernährung bei Krebs, Asthma, Diabetes, Allergie
- Erstellen eines Ernährungsplanes
Naturheilkundliche Anwendungen zu den besprochenen Krankheitsbildern.
Ein yogatherapeutisches Behandlungsprogramm besteht unter anderem aus Techniken aus den Bereichen Hatha-Yoga, Psychologie, Kriya-Yoga, Bhakti-Yoga, Raja-Yoga, Ayurveda und Naturheilkunde.
Inhalte der Wochenendseminare in den Stadtcentern
1. Grundlagen der Yogatherapie
- Einführung in die Yogatherapie
- Grundprinzipien der Yogatherapie
- Anwendungsmöglichkeiten der Yogatherapie
- Wirkungsweisen der Yogatechniken
- Reinigungskriyas
- Entspannungstechniken
2. Yogatherapie bei psychosomatischen Störungen und Erkrankungen
- Anatomie und Physiologie des Zentralen Nervensystems
- Vegetativum und Endokrinologie
- Krankheitsbilder: Kopfschmerz, Migräne, Schlafstörungen
- Burn-out-Syndrom
- Psychosomatik
- Wirkungsweisen ausgewählter Yoga-Techniken
- Therapeutische Yogareihen
- Reinigungskriyas in Theorie und Praxis
3. Yogatherapie bei Erkrankungen der Atemorgane
- Bronchialtoilette
- Anatomie und Physiologie des respiratorischen Systems
- Krankheitsbilder: Bronchitis, Sinusitis, Rhinitis, Asthma, Allergien
- Therapeutische Übungsreihen für die Lunge
- Ayurvedische Ernährungslehre
4. Yogatherapie in der Praxis
- Einführung in Ayurveda
- Aufbau einer Yogatherapie-Sitzung: Erstgespräch, Therapieplanung, Behandlungsplan, Gesprächsführung
- Erstellen und Unterrichten yogatherapeutischee Übungsreihen
- Supervision
- Rechtliche Grundlagen
5. Yogatherapie bei Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
- Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems
- Psychosomatik
- Krankheitsbilder des Herzens und der Blutgefäße
- Das Ornish-Programm
- Positives Denken
- Ausgewählte Yogareihen
- Gruppentherapeutisches Gespräch
6. Yogatherapie bei Stoffwechselstörungen und Erkrankungen des Verdauungssystems
- Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems
- Krankheitsbilder des Magen-Darm-Traktes
- Übersäuerung
- Diabetes
- Psychosomatik
- Ayurvedische Sichtweise
- Ausgewählte Übungsreihen
7. Yogatherapie bei Schilddrüsenerkrankungen
- Anatomie und Physiologie der Schilddrüse
- Endokrinologie
- Psychosomatik
- Krankheiten der Schilddrüse und ihre Auswirkungen: Hyperthyreose, Hypothyreose, Hashimoto, Basedow
- Stoffwechsel und Mineralhaushalt
- Energetische Aspekte der Schilddrüse
- Naturheilkundliche Maßnahmen
- Ausgewählte Übungsreihen
8. Yogatherapie bei Tumorerkrankungen (Krebs)
- Wie entsteht Krebs
- Die häufigsten Krebsarten
- Moderne Behandlungsansätze (Onkologie)
- Ayurvedische und naturheilkundliche Ansätze
- Umgang mit Krebspatienten
- Yogatherapie mit Krebspatienten
9. Yogatherapie bei Menstruationsstörungen und Wechseljahresbeschwerden
- Anatomie und Physiologie der weiblichen Organe
- Weiblichkeit und Sexualität
- Die häufigsten Störungen: Hormon-schwankungen, PMS, Hyper-, Hypo- und Dysmenorrhoe
- Stimmungsschwankungen
- Wechseljahresbeschwerden
- Sinnvolle und nicht-sinnvolle Yoga-Übungen
- Yoga für die Frau
Yogatherapie in der Praxis
Die ganzheitliche Yogatherapie-Ausbildung bereitet Yogalehrende optimal auf den Umgang mit Krankheiten vor. Du erwirbst ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Entstehung von Krankheiten sowie für das Wiederherstellen und Erhalten der Gesundheit.
Du lernst, wie du das Potential der verschiedenen Yogawege und -techniken zur Vorbeugung und Beseitigung von Krankheiten für dich nutzen und weitergeben kannst. Du erfährst, auf welche Weise Du Deine eigene Yogapraxis sinnvoll optimieren kannst.
Du wirst darauf vorbereitet, Schülerinnen und Schüler im Einzelunterricht, in therapeutischen Übungseinheiten oder im spezifischen Gruppenunterricht sachkundig mit der Heilkraft des Yoga vertraut zu machen. Du bekommst wertvolle Impulse, wie Du gesundheitliche Aspekte der Yogapraxis auch in Deinen klassischen Yogaunterricht integrieren kannst.
Teil der Ausbildung ist auch, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Zu diesem Zweck wirst Du angeleitet, selbständig mit Patienten zu arbeiten und den Therapieverlauf fachgerecht auszuwerten.
Während der Ausbildung werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen für das tiefergehende Verständnis des menschlichen Körpers und das Zusammenspiel von Körper und Geist (Psychosomatik) erarbeitet. Die Grundlagen der Ausbildung können als Vorbereitung zum/r Heilpraktiker/ in, Psychotherapeut/in oder Ayurveda-Therapeut/in genutzt werden.
Termine
25.–26.03.2023 | 1. Wochenende in Dortmund |
20.–21.05.2023 | 2. Wochenende in Bochum |
17.–18.06.2023 | 3. Wochenende in Essen |
09.–10.09.2023 | 4. Wochenende in Schwerte |
14.–15.10.2023 | 5. Wochenende in Essen |
26.11.–.03.12.2023 | Intensivwoche in Bad Meinberg |
24.–25.02.2024 | 6. Wochenende in Dortmund |
27.–28.04.2024 | 7. Wochenende in Bochum |
15.–16.06.2024 | 8. Wochenende in Bochum |
19.–21.07.2024 | 9. Wochenende inklusive praktischer Prüfungen in Schwerte |
06.–08.09.2024 | Prüfungswochenende in Bad Meinberg |
Zeiten in Centern: | Dortmund, Bochum, Essen, Schwerte |
Samstag : 09:00 - 20:00 Uhr | |
Sonntag : 09:00 -17:30 Uhr | |
Zeiten in Bad Meinberg: | siehe Tagesablauf im Seminarhaus |
Tagesablauf in den Yoga Vidya Seminarhäusern
Freitag
- 13.00–19.00 Uhr: Anreise möglich
- 16.30 Uhr: Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung
- 18.00 Uhr: Abendessen
- 20.00 Uhr: Seminarbeginn: Meditation, Mantrasingen, Vortrag, Vorstellrunde
Samstag
- 06.00 Uhr: Pranayama (freiwillig)
- 07.00 Uhr: Meditation, Mantrasingen, Vortrag
- 09.15 Uhr: Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung
- 11.00 Uhr: Mittagessen, Pause
- 14.30 Uhr: Vortrag, Workshop
- 16.15 Uhr: Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung
- 18.00 Uhr: Abendessen, Pause
- 20.00 Uhr: Meditation, Mantrasingen, Vortrag
Sonntag
- 06.00 Uhr: Pranayama (freiwillig)
- 07.00 Uhr: Meditation, Mantrasingen, Vortrag
- 09.15 Uhr: Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung
- 11.00 Uhr: Mittagessen, Pause
- 12.30 Uhr: Vortrag, Workshop
- 14.30 Uhr: Seminarende
Kosten
Du bezahlst 18 monatliche Raten. In diesem Monatsbeitrag sind alle Wochenenden in den Centern sowie die Intensivwoche und das Prüfungswochenende im Seminarhaus Bad Meinberg (inklusive Übernachtung und vegetarischer Verpflegung), Unterrichtsmaterial und Prüfungsgebühr enthalten. Die monatlichen Kosten sind gestaffelt je nach Zimmerkategorie, die Du für die Zeiten im Seminarhaus Bad Meinberg wählst. Die Ausbildungskosten betragen pro Monat
- 190,– € im Schlafsaal/Zelt
- 197,– € im Mehrbettzimmer (4 Bettzimmer),
- 206,– € im Doppelzimmer und
- 215,– € im Einzelzimmer.
Vergünstigungen
- 30% Ermäßigung auf Kurse und Workshops im Dortmunder Center
- Kostenlose Teilnahme an allen offenen Yogastunden in Dortmund
- 20% Ermäßigung auf Seminare im Yoga-Vidya-Seminarhaus in Bad Meinberg
Förderung
Zuschuss von 500,– € möglich: Gerne informieren wir Dich über Fördermöglichkeiten wie den Bildungscheck NRW.
Ausbildungsleitung
Ravi Thomas Persche
ist seit 1999 Yogalehrer (BYV) und seit 2000 Heilpraktiker (BDH), seit 2002 in eigener Praxis tätig. Ayurveda-Ausbildungen bei Dr. Timbe im Atmasantulana-Village in Indien. Seit 2001 Aus- und Weiterbildung in Yogatherapie im Kaivalyadhama-Instiut in Lonavla, Indien. Seit 2004 leitet er die Yogatherapie-Ausbildungen bei Yoga-Vidya.

Claudia Persche
ist Yogalehrerin, Ayurvedatherapeutin, Yogatherapeutin und seit 1995 mit dem Kaivalyadhama-Yogatherapie-Institut in Lonavla, Indien, verbunden. Arbeitet zusammen mit ihrem Mann in eigener Praxis und leitet mit ihm seit 2004 die Yogatherapie-Ausbildungen bei Yoga Vidya.
