Webinar Schmerz & Coaching
Schmerzen schränken alltägliche Aktivitäten stark ein. Ein Coaching-Prozess bietet die Möglichkeit, Betroffenen Raum für Veränderung zu geben.
Zielgerichtet werden Glaubenssätze über Schmerzen erörtert, um anschließend tiefgreifende Veränderungen im Denken und Handeln zu unterstützen.
Coaching muss intensiv praktisch geübt werden, um seinem Gegenüber nicht unmittelbar gutgemeinte Ratschläge zu geben. Es geht darum, sich der Welt des Betroffenen hinzugeben und Reflexionsprozesse anzustoßen. Dies ermöglicht es neben individuellen Anlässen selbst im Gruppenkontext oder bei einem anschließenden kurzen Gespräch im Nachgang eines Kurses große Wirkungen zu erzielen.
Wie reagierst du auf Menschen, die dir von ihren Schmerzen erzählen?
Du erlernst:
- Indikationen und Wirkmechanismen einer individuellen Schmerzedukation
- Methodenkoffer mit Interventionen nach dem Mini-Max-Prinzip
- Intensive praktische Anwendungen der erlernten Techniken unter Intervision
- »Webinar Schmerz & Coaching«
- 18.03.2023, Samstag 15.00–18.00 Uhr mit Laura Kraft und Leon Laakmann
- Preis:
- Anmelden
Laura Kraft
Laura ist Psychologin und befindet sich aktuell in ihrer Ausbildung zur Psychotherapeutin. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Schulpsychologin hat sie Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen beraten sowie Fortbildungen für schulisches Personal gegeben. Ein Interessenschwerpunkt ist die Arbeit mit Ängsten und psychosomatisch bedingten Schmerzen.

Leon Laakmann
Leon ist staatlich anerkannter Physiotherapeut und Sportwissenschaftler. Er hat sich in seiner Selbstständigkeit als Personal Trainer auf chronische Schmerzen spezialisiert. Immer mehr wurde ihm bewusst, wie wichtig das Coaching im Therapieprozess ist. Konzepte und Fortbildungen wie Motivational Interviewing, NLP und Cognitive Functional Therapy haben seine Arbeit tiefgreifend verändert. Seine Erfahrungen möchte er in eigenen Seminaren online und vor Ort weitergeben. Mehr Infos findet ihr unter https://www.leon-laakmann.de.
